STUWOnet
Im Heim StudentCity Graz steht allen Bewohnern das WLAN stuwonet mit dem Passwort surf_and_study zur Verfügung.
Mit der Umstellung werden die rechten Ports der Netzwerkdosen (beschriftet mit Ziffer 2) in Ihren Zimmern deaktiviert. Falls du neben dem WLAN auch einen Ethernetanschluß benötigst schließe bitte das Netzwerkkabel direkt an die mit DATA beschriftete Dose des neu eingebauten Access-Point an. Die linken Ports der Netzwerkdosen (beschriftet mit Ziffer 1) in Ihren Zimmern stehen weiterhin nur für Telefonie/Türöffner zur Verfügung.
Wichtig: Das System muss so konfiguriert sein, dass die IP-Adresse automatisch bezogen wird (DHCP).
Damit der Internetzugang nur den Bewohnern dieses Heimes zur Verfügung steht und fair auf alle Netzwerkteilnehmer aufgeteilt werden kann ist es notwendig, jedes Netzwerkgerät (Notebooks, PC's, Smartphone, usw.) genau einem Bewohner zuzuordnen. Beim erstmaligen Zugriff auf das Internet wird man auf die Registrierungsseite http://graz-eg.stuwonet.at/acct/welcome weiter geleitet. Falls dies nicht automatisch geschieht bitte diesen Link im Browser aufrufen (wichtig: http, nicht https). Dort bitte die bei der Stuwo bekannt gegebene E-Mail-Adresse eintragen. Falls sich die E-Mail-Adresse geändert hat bitte der Heimleitung die aktuelle E-Mail-Adresse bekannt geben. An diese E-Mail-Adresse wird dann eine E-Mail mit einem Link und weiteren Informationen gesendet.
Die Internetverbindung über STUWONet wird von allen Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam genutzt.
Falls du wissen willst, wie es um die Auslastung der Internetanbindung des ganzen Hauses steht, kannst Du diese unter http://graz-eg.stuwonet.at/intern/mrtg nachprüfen.
Wir möchten dich auch eindringlich auffordern, aktuelle Virenschutzsoftware einzusetzen und die Sicherheitsupdates deines Softwareherstellers einzuspielen. Von Viren befallene Computer können von uns ebenfalls vom Netzwerk getrennt werden, ebenso kann bei missbräuchlicher Verwendung ("Hacken", Spam-Versand) dein Zugang gesperrt werden.
Ebenso kann der Zugang gesperrt werden, wenn durch unsachgemäßen Anschluss eines Routers (aktiver DHCP-Server) der Netzwerkzugang für andere Benutzer und Benutzerinnen gestört wrid.
Nach der Inbetriebnahme von WLAN-Access-Points im ganzen Haus ist nicht mehr notwendig eigene Hardware für WLAN-Zugang in den Zimmern zu betreiben. Alle Bewohnerinnen und Bewohner, die einen WLAN-Access-Point (D-Link DIR-505) von der Heimleitung gegen Kaution ausgeborgt haben, können diesen bei der Heimverwaltung gegen Kautionsrückzahlung retournieren.
Falls du dennoch selbst einen WLAN Access Point oder WLAN Router betreiben möchstest und an die Netzwerkdose in deinem Zimmer anschließt, um damit ein eigenes WLAN zu betreiben bitte folgendes beachten: Bei Verwendung eines Routers muss dieser unbedingt über die mit Internet oder WAN beschriftete Netzwerkbuchse an die Netzwerkdose im Zimmer angeschlossen werden. Sonst kann es sein, dass der Router als DHCP-Server für andere Benutzer oder Benutzerinnen im Heim fungiert, was zu Störungen im Netzwerk und letztendlich zur Sperre deines Netzwerkanschlusses führen kann.
DSL-Modems wie z.B. die FritzBox sind für den Betrieb am Heimnetzwerk nicht geeignet, wir stellen Ethernet-Anschlüsse zur Verfügung, nicht DSL. Ein solches Modem mit den LAN Ethernet Ports an das Netzwerk anzuschließen führ wieder dazu, dass ein DHCP Server im Netz aktiv ist, was wieder zu Störungen führen wird. Wenn du einen D-Link DIR-505 verwendest, achte darauf, dass der Schalter oben in der Stellung "Router/AP" ist. Achte bei Betreiben eines eigenen WLANs unbedingt darauf, dass eine Verschlüsselung verwendet wird (mindestens WPA2), und der Schlüssel dafür nicht einfach zu erraten ist.
Wenn du deinen Computer mittels Netzwerkkabel an die Netzwerk-Buchse anschließt und du keine Verbindung zum Internet bekommst, überprüfe bitte folgendes:
Windows 7/8/8.1/10: Öffne die Systemsteuerung und darin das Netzwerk- und Freigabecenter. Hier bei der LAN-Verbindung auf Status anzeigen klicken, in diesem Fenster dann auf Eigenschaften klicken. Markiere Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klicke auf Eigenschaften. Überprüfe, ob dort IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen aktiviert ist. Wenn dies nicht der Fall ist ändere bitte die Einstellungen auf Automatisch beziehen und starte Deinen PC neu.
Wenn es weiterhin Probleme gibt ersuche bitte eine/einen MitbewohnerIn sich mit ihrem/seinem Notebook und Netzwerkkabel an die EDV-Buchse anzuschließen und zu testen. Falls auch dieser keine Verbindung erhält ist die Buchse möglicherweise gesperrt. Die Mitarbeiter in der Verwaltung können überprüfen, ob die Buchse gesperrt worden ist.
Falls du weiterhin keine Verbindung zum Internet hast bzw. noch weitere Fragen dazu hast wende dich bitte an die Mitarbeiter in der Heimleitung. Weitere Informationen sind unter www.stuwonet.at verfügbar. Bei Fragen wende dich bitte an den Administrator unter support@stuwonet.at.